Mentalfeld Techniken

MFT – Mentalfeld Techniken

Die Mentalfeld-Techniken MFT beruhen auf der Erkenntnis, dass seelische Spannungszustände und Schmerzen oft dann entstehen, wenn sich Mentalkörperanteile als Folge eines Traumas vom physischen Körper trennen.

 

Die Behandlung besteht darin, die abgespaltenen oder verdrängten Anteile, mit oder ohne Testen, aufzuspüren.

 

Die wichtigste Technik der MFT ist das Beklopfen bestimmter Akupunkturpunkte, man spricht daher auch von Klopftherapie. Dadurch kann der abgespaltene Teil wieder integriert werden, während der Klint an schwierige, traumatische Situationen denkt oder einen Satz ausspricht, der das Thema, z.B. Ärger, Schmerz, Traurigkeit benennt und die Selbstakzeptanz fördert.

 

Gleichzeitig behandelt der Therapeut die entsprechende Stelle im Bindegewebe und in den Faszien mit SophiaMatrix.

 

Die Methode wird erfolgreich eingesetzt bei Ängsten, Süchten, emotionalen Verstimmungen, Schmerzen und zur Traumabehandlung. Der Erfolg zeigt sich oft schon nach wenigen Minuten.

 

Zusätzlich zur Klopfmethode werden bei MFT weitere Techniken angewendet, die die Heilpraktikerin Amelie Schmeer zusammen mit Dr. Klinghardt entwickelt und in den Büchern „Handbuch für Mentalfeldtechniken“ und „Mentalfeld-Techniken – ganz praktisch“ beschrieben hat. Dazu gehören u.a. die Arbeit mit Glaubenssätzen, Vergebungsmethoden, kunsttherapeutische Techniken, Anwendung von Farbbrillen und Augenbewegungen zum „Entkoppeln“ von Problemen, Seelenkontakt und der Umgang mit Symbolen

Diese Methode wird erfolgreich bei Angstzuständen (insbesondere posttraumatische Belastungsstörung PTBS), Suchtverhalten, Depression, Schmerzsyndromen und zur Behandlung von erinnerbaren, emotionalen Traumata eingesetzt.